Malta Gaming Authority (MGA)

malta gaming authorityDie Malta Gaming Commission (MGA) ist eine der wenigen Behörden in der Europäischen Union, welche staatliche Glücksspiellizenzen ausstellt. Wir stellen die Behörde vor und erklären, wie sie die Sicherheit von Online-Casinos erhöht.

Glücksspiele, gleich ob in Spielhallen oder Casinos, sind seit jeher beliebt. Und das nicht nur in großen Metropolen wie Las Vegas oder Macau. Viele Spieler bevorzugen neuerdings die bequeme Variante der Online-Casinos. Einerseits bieten Online-Casinos neuen Kunden einen lukrativen Willkommensbonus und den Bestandskunden wiederkehrende Promotionen und Freispiele. Außerdem offerieren Online-Casinos ein enormes Spielangebot, beispielsweise bei Slot-Automaten.

Top-Online-Casinos stellen nicht weniger als 1.000 Slot-Spiele zur Verfügung. Zudem werden laufend die neuesten Games online bereitgestellt. Und damit alles mit rechten Dingen zugeht, gibt es eine Glücksspiel-Kommission.

Malta Gaming Authority (MGA) — die Lizenz zum Spielen

Weit über 500 Anträge von Glücksspiel-Providern hat die Malta Gaming Authority seit 2004 bearbeitet. Weltweit renommierte Online-Provider gehören dazu. Da sich immer wieder Regierungen einmischen, ist die Remote Gaming License in Malta zwar gesetzlich, dennoch kein offizieller Freibrief.

mga licenzGlücksspiel-Betreiber können nicht überall in der EU eigene Online-Webseiten bewerben. In Malta dagegen ist es unter bestimmten Auflagen erlaubt, ein Online-Casino zu betreiben. Aufgrund dessen müssen EU-Staaten billigen, dass dort zugelassene Online-Provider ihren Service in der EU bewerben können.

Die MAG wurde gegründet, um sicherzustellen, dass Glücksspiele aller Art fair und transparent sind. Sie sind dafür zuständig, Verbrechen und Korruption zu verhindern, sowie zum Schutz gefährdeter Spieler. Obendrein verteilt sie Glücksspiellizenzen, sogenannte Remote Gaming Licenses an Spielbetreiber, die Online-Casino-Games, Sportwetten, Poker und sonstige Plattformen offerieren. Europäische Glücksspiel-Provider werden über die MGA in Malta verwaltet.

Neben Spielautomaten werden außerdem TV- oder Radiospielshows sowie staatliche Lotterien auf Malta reguliert. Die MGA zielt ebenso darauf ab, dass das Gambling auf Erwachsene beschränkt ist sowie die Sicherstellung, dass Gewinne aus Glücksspielen nicht für illegale Machenschaften verwendet werden. Möchte sich ein neuer Betreiber im Bereich Casino oder Lotterie niederlassen, bedarf es einer entsprechenden Erlaubnis der Malta Gaming Authority. Die Inkraftsetzung des „Lotteries and Other Games Act“ von 2004 fasst alle Glücksspiel-Aktivitäten in einem Gesetz zusammen.

Malta wird immer wichtiger für das internationale Glücksspiel

Seit dem stetig wachsenden Angebot an Online-Casinos seit der Jahrtausendwende hat sich die kleine Mittelmeer-Insel Malta zu einem der wichtigsten Standorte überhaupt für Betreiber von Online-Casinos entwickelt. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Zum einen bietet Malta Steuervorteile für ausländische Investoren, welche ihren Firmensitz in Malta haben. Zusätzlich ist das Lohnniveau vergleichsweise niedrig, so dass die Unternehmen günstigere Arbeitskräfte anstellen können.

Das Aufkommen von Online-Casinos sorgte dafür, dass eine entsprechende Aufsichtsbehörde gegründet werden musste, welche die rechtlich komplizierten Sachverhalte rund um Online-Casinos überwacht und so eine Seriosität für die Kunden eines jeden Online-Casinos gewährleistet. Für Spieler selbst ist es oftmals schier unmöglich, Sicherheit darüber zu haben, ob ein Online-Casino tatsächlich nach seriösen Regeln arbeitet oder ob nicht doch der ein oder andere Trick zu Gunsten des Online-Casinos angewandt wurde, sprich ob nicht einige Spiele manipuliert sind. Gerade bei einer länger anhaltenden Pechsträhne kann so ein Gedanke manchmal recht schnell aufkommen.

Spielerschutz vor Casinos und sich selbst

Für Spieler ist es daher wichtig zu wissen, dass Online-Casinos keineswegs freie Hand haben und mit dem Spieler machen können, was sie wollen. Ganz im Gegenteil sind Casino-Plattformen sehr strengen Richtlinien unterstellt und benötigen zunächst einmal eine Lizenz, in welcher diese Regelungen detailliert aufgeführt sind. Diese Lizenz erhalten maltesische Online-Casinos von der MGA, der Maltese Gaming Authority.

spielerschutz in Online-CasinosEinzig mit dieser Lizenz ist das Betreiben eines Online-Casinos auf Malta legal möglich. Die MGA stellt hierbei nicht nur faire Regeln auf, sondern überprüft zugleich auch, ob diese eingehalten werden. Sollte dies nicht der Fall sein, so drohen dem Casino empfindliche Strafen bis hin zur Schließung.

Unter anderem überprüft die MGA, ob Ein- und Auszahlungen auf die Weise durchgeführt werden, welche in der Lizenz festgelegt ist. Dies dient natürlich zum einen dem Schutz der Spieler selbst, aber auch Geldwäsche soll hierdurch verhindert werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist auch der ethisch-vertretbare Umgang mit dem Kunden. Vor allem, wenn es um das Thema Spielsucht geht, versteht die Aufsichtsbehörde keinen Spaß und das Casino ist stets dazu verpflichtet, beim Verdacht auf Spielsucht das Konto des betroffenen Spielers unwiderruflich zu schließen.

Schwarze Schafe werden von der MGA blockiert

Bei einem Casino, welches durch eine offizielle Stelle, wie beispielsweise die MGA, lizenziert ist, müssen sich Spieler keine Sorgen darüber machen, ob ihre Gewinne unberechtigterweise einbehalten werden dies kam in der Vergangenheit bereits vor, sondern können sich darauf verlassen, dass so eine Aktion mit Sicherheit schwerwiegende Konsequenzen für das Casino haben würde.

Casinos, welche ganz ohne Lizenz daherkommen, sollten Spieler in jedem Falle meiden, denn hier ist keine Seriosität gewährleistet. Oftmals wundern sich Spieler zunächst, wenn ein Online-Casino nicht über eine deutsche Lizenz verfügt, sondern „nur“ über eine aus Malta. Dies hat jedoch keineswegs mit Betrug oder anderen negativen Machenschaften zu tun, sondern ist einzig und allein dadurch bedingt, dass Malta aus finanzieller Sicht ein lukrativer Standort für den Betrieb eines solchen Unternehmens ist.

Die MGA stellt also eine wichtige Aufsichtsbehörde dar, welche dafür sorgt, dass Spieler auf seriöse Art und Weise ihr Glück im Online-Casino auf die Probe stellen können, ohne Bedenken darüber haben zu müssen, ob das Angebot nun legal ist oder nicht, oder ob die Plattform tatsächlich mit offenen Karten spielt. Die MGA hat dies alles im Blick und sorgt so für die Sicherheit der Spieler in den Online-Casinos.

MGA — Ehrbarkeit für Glücksspiel-Betreiber und Spieler

Lizensierte Glücksspiel-Anbieter müssen sich regelmäßigen Anforderungen, Richtlinien und Inspektionen unterziehen. Dazu gehört auch das Einreichen von Durchführungen und Darstellungen sowie von Gewinnmeldungen. Alle Glücksspiel-Provider müssen mit der MGA nach den festgelegten Gesetzen zusammenarbeiten.

Alle seriösen Online-Glücksspiel-Betreiber sind über die Malta Gaming Authority zugelassen. Diese erteilt nur nach genauer Kenntnis und Einhaltung der geforderten Bedingungen die Erlaubnis Gamblings zu betreiben. Alle Online-Buchmacher werden von der MGA überwacht. Die Erhebung von Glücksspielsteuern erfolgt im Auftrag der Regierung in Malta. Diese werden teilweise zu wohltätigen Zwecken genutzt.

Die Malta Gaming Authority wahrt genauestens die Rechte von Spielern. Ihr Anliegen ist es, minderjährige Spieler zu schützen. Daher erlauben Online-Buchmacher die Registrierung erst ab 18 Jahre. Dazu muss der Spiele sich mit vollständigen Daten und Ausweiskopien legitimieren. Zudem weist die MGA Glücksspiel-Betreiber an, für ein verantwortungsbewusstes Spiel in einem sicheren Umfeld zu sorgen, obendrein zur Wahrung der Integrität der Spiele. Weiterhin achtet die MGA auf den Schutz des Gamblings vor unlauteren Handlungen.

Fazit

Auch wenn die Online-Glücksspielindustrie noch relativ in den Kinderschuhen steckt, verfügt die MGA über hoch qualifiziertes Personal von Experten und Fachleuten. Die Arbeitskräfte auf Malta sind gebildet, fleißig und für ihre Loyalität bekannt und geachtet. Die MGA legt überdies großen Wert auf die Bekämpfung von Geldwäsche, ein verantwortungsvolles Spielen und hohe Sicherheitsverfahren für Spieler und Provider.